Aktuell – Junges Forum International  

Fr, 27. April 2001
Sa, 28. April 2001

So, 29. April 2001
Do, 10. Mai 2001

Fr, 11. Mai 2001
Sa, 12. Mai 2001
So, 13. Mai 2001
Mo, 14. Mai 2001
Di, 15. Mai 2001
Mi, 16. Mai 2001
Do, 17. Mai 2001
Fr, 18. Mai 2001
Sa, 19. Mai 2001
So, 20. Mai 2001

   


Junges Forum International
Öffentliches Seminar am 27. und 28. April; Gesprächsforum, 19. Mai 2001
Öffentliches Treffen von Studenten und Professoren von Theaterhochschulen mit dem
Ausbildungszweig Figurentheater und Puppenspiel in Zusammenarbeit mit der Friedrich-
Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Das "Junge Forum International" wurde auf Initiative des Kulturamtes der Stadt Erlangen beim 9. Internationalen Figurentheater-Festival 1995 ins Leben gerufen, um den Austausch und die Begegnung unter den Theaterhochschulen mit eigenem Figurentheater-Bereich zu fördern. Erstmals wird das Hochschultreffen in diesem Jahr vom Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftlich begleitet. Es wendet sich mit Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Werkstattgesprächen bereits im Vorfeld des Festivals auch an eine breitere Öffentlichkeit. Veranstalter sind das Kulturamt und das Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
Mit einem offenen Seminar während des Festivals soll ein Forum zur Auseinandersetzung mit der Kunstform des Figurentheaters geschaffen werden: Welche Rolle spielt das Figuren- und Objekttheater im Rahmen der Avantgardebewegungen? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es und wie kann eine Ausbildung auf das breite Spektrum der Theatergattung vorbereiten? Innerhalb welcher Strukturen kann Figurentheater stattfinden? Dies sind Fragen, die mit Fachleuten und Theaterpraktikern erörtert werden.
In diesem Jahr nehmen die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart – beide stellen ihre Arbeit jeweils in Studien- bzw. Diplominszenierungen vor – und die Theaterhochschule Zürich am Jungen Forum teil. Die Berliner Studenten werden von Professor Hartmut Lorenz begleitet, die Stuttgarter Studenten von Professor Werner Knoedgen.

Bereits am Wochenende, Freitag, 27.4. und Samstag, 28.4 veranstaltet das Institut für Theater- und Medienwissenschaft ein einführendes öffentliches Seminar, das Informationen über die Geschichte und Organisationsformen des Figurentheaters vermittelt. Das Seminar findet Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr in Erlangen, Bismarckstr. 1, Haus B, Raum B 202, statt.
Samstag, den 19. Mai, von 11-17 Uhr, findet im media.ART.zentrum, Helmstraße 1, das Gesprächsforum "Von Puppen und Menschen" statt. Neben Vorträgen u.a. von Herbert Heinzelmann, Nürnberg und Silvia Brendenal, Berlin, ist eine Diskussionsrunde zur Ausbildungssituation im
Bereich des Figurentheaters geplant. Geprächsteilnehmer sind Hochschuldozenten aus
Berlin, Stuttgart und Erlangen. Genaue Termine und Orte werden in Kürze noch auf einem gesonderten Informationsblatt, in der Tagespresse und unter www.figurentheaterfestival.de bekanntgegeben.
Während des Festivals sind gemeinsame Vorstellungsbesuche mit anschließenden Werkstattgesprächen unter Teilnahme der Künstler sowie Führungen durch die Ausstellungen "Enrico Baj - Apocalypse" in der Städtischen Galerie und "Kasper und seine Brüder – Die Sammlung des slowakischen Puppenspielers Anton Anderle" im Markgrafentheater und Redoutensaal-Foyer geplant.
Eine Anmeldung zur Teilnahme am Seminar und dem Gesprächsforum ist nicht erforderlich. Informationen zum Seminar sind im Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Telefon
0 91 31/85-2 24 27 bei Anja Hentschel erhältlich.

zurück zu Aktuell