Presseinformation

Erlangen, Nürnberg, Fürth, Schwabach, 4. April 2025

figuren objekte bilder
24. internationales figuren.theater.festival 2025
Erlangen, Nürnberg, Fürth, Schwabach
23. Mai bis 1. Juni 2025

Das Programm

Vorverkaufsstart: Samstag, 26. April

Vom 23. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach das 24. internationale figuren.theater.festival statt, eines der wichtigsten Festivals in Europa für zeitgenössisches Figuren-, Bilder- und Objekttheater an der Schnittstelle zu Tanz, Performance und Neuen Medien. Australien, Belgien, Côte d’Ivoire, Deutschland, El Salvador, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Kuba, Litauen, Mexiko, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ukraine – mit 60 Compagnien aus 21 verschiedenen Ländern ist das internationale figuren.theater.festival trotz Haushaltskrise in Erlangen und einem entsprechend reduzierten Programm eines der größten und vielfältigsten Theaterfestivals in Deutschland überhaupt. Die Überwindung von Spartengrenzen, die Begegnung verschiedener Sichtweisen und Sehgewohnheiten und die Darstellung der ganzen Bandbreite der Darstellenden Künste, vom Puppentheater bis zur Lecture Performance, sind Alleinstellungsmerkmale dieses Großraumfestivals.

Zum ersten Mal in seiner Geschichte eröffnet das Festival in Erlangen mit einer Eigenproduktion: Das schauspiel erlangen bringt in Koproduktion mit dem Theater Waidspeicher in „Bewohner“ eine Demenzstation auf die Bühne des Markgrafentheaters. Die fiktionalisierten Fallgeschichten des Gerontopsychiaters Christoph Held, erzählt von Menschen und Puppen, machen das Pflegezimmer zum Weltmodell. Nürnberg eröffnet in der Tafelhalle mit „Cry Why“ – Moritz Ostruschnjak schickt zwei Tänzer*innen zusammen mit einem Pianisten auf die Bühne – Inline Skates werden zu Körperteilen, Arme zu Beinen, Alvin Curran zu Yoko Ono und Klaviere zu Räumen … Im Kulturforum Fürth ist zur Eröffnung des Festivals die Compagnie Modo Grosso aus Belgien zu Gast. In einem Parallel-Universum zwischen Poesie und Physik, Objekttheater und Zirkus setzt Alexis Rouvre als Jongleur der Zeit Schwerkraft und Magnetismus außer Kraft. Schwabach eröffnet einige Tage später mit dem Theater SalzstreuNer und einer Intervention auf dem Königsplatz.

Eine der beliebtesten Compagnien des Festivals, die Compagnie Mossoux-Bonté, feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum. Aus diesem Anlass haben Nicole Mossoux und Patrick Bonté ihre legendäre Produktion „Die neuesten Halluzinationen von Lucas Cranach dem Älteren“ neu inszeniert und werden sie im Erlanger Markgrafentheater zeigen, während ihre neueste Arbeit „Ophelia-s“ in der Nürnberger Tafelhalle zu sehen sein wird. Regelmäßig begeistert die Compagnie 111 das Publikum in Erlangen – Aurélien Bory erzählt im opulenten Bildertheater „invisibili“ von den geheimen Banden, die uns und die Dinge zusammenhalten, von den Spuren der Vergangenheit, die die Gegenwart prägen. Ein Höhepunkt des Programms wird im Stadttheater Fürth zu sehen sein: das Hessische Staatstheater Wiesbaden ist mit „Der Barbier von Sevilla“ zu Gast. Regie führte kein geringerer als der international erfolgreiche Nestroy-Preisträger und Neville-Tranter-Schüler Nikolaus Habjan.

Die russischen Bilderstürmer von Akhe reaktivieren mit „White Cabin“ einen Klassiker ihres Repertoires, Maxim Storms ist mit „Nuggets“, einem rätselhaften Clownprogramm in Erlangen und Nürnberg zu sehen, die Bühne Cipolla präsentiert in Nürnberg und Fürth „Antigone“, Silvia Gribaudi bringt „R. OSA – 10 exercises for new virtuosities“ gleich in drei Städten auf die Bühne, ebenso Ariel Doron seine neueste Arbeit „Mitzis Mensch“. Die Publikumslieblinge von half past selber schuld gastieren mit „What’s Wrong With People“ diesmal in der Tafelhalle, das Puppentheater Magdeburg mit Julika Mayers Inszenierung „Re-member“ im Erlanger Redoutensaal, Sotteraneo aus Italien, die Compagnie Bakélite, Meinhardt & Kraus cinematic theatre und das Figurentheater Wilde & Vogel gastieren im Kulturforum Fürth, Eva Meyer-Keller, Kate McIntosh und Robbert&Frank Frank&Robbert sind im Erlanger Experimentiertheater zu sehen. Globale Perspektiven bringen unter anderem Mallika Taneja und Tram Arts Trust aus Indien, Nadia Beugré aus Côte d’Ivoire, Rabih Mroué aus dem Libanon, Chisato Minamimura aus Japan, Shay Persil aus Israel und das multinationale KMZ Kollektiv ein.

Mit rund 30 Veranstaltungen ist das Kindertheater weiterhin wesentlicher Bestandteil des Programms. In Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach sind Inszenierungen des O-Teams, vom theater katinkaspringinsfeld, Theater Gustavs Schwestern, den Artisanen, des Theaters Kuckucksheim, des Theaters Anna Rampe, von florschütz & döhnert, dem Tineola Theater, dem Theater Altenburg Gera, von Anita Bertolami und dem Faust-Preisträger Tobias Weishaupt zu sehen. Das Theater SalzstreuNer, das Teatro Due Mondi, die Syn Art Group und Barbara Bess sind im öffentlichen Raum unterwegs. Karla Kracht bespielt das kultur.lokal.fürth. La Bande Passante das Erlanger Stadtarchiv und das Loci Kollektiv zeigt anlässlich des 24. internationalen figuren.theater.festivals 2025 noch einmal seinen Parcours „Das Haus der Frau L“ im Villibald in Nürnberg. Außerdem im Programm: Das Klaipėda Puppet Theatre aus Litauen, Eva Mario Hasler, Subi Lee, das Theater Zitadelle mit der neuen Folge seiner legendären „Berliner Stadtmusikanten“, Kaufmann & Co.,die im Theater Salz+Pfeffer in Nürnberg und in der Erlanger Garage ihre Adaption des Comics „Die letzten 23 Tage der Plüm“ von Katharina Greve spielen,und der österreichische Altmeister Christoph Bochdansky mit „Die Geister, die wir rufen – rufen zurück“ im Schwabacher Stadtmuseum.

„Der Kasper schlägt die Fliegen tot“ ist ein gigantischer musikalisch-zirzensischer Überlebenskampf mit vielen Fliegen, Artist*innen, Kränen und Riesenmarionetten, den die Bildende Künstlerin, Figurenspielerin und Regisseurin Stefanie Oberhoff gemeinsam mit Snuff Puppets aus Melbourne und Zirkusartist*innen für das erste Festivalwochenende in der Erlanger Altstadt vorbereitet –  ein Totentanz zum Thema Widerstand, Vielfalt, Diversität und Solidarität.

Ein Faltblatt mit einer Programmübersicht erscheint am 4. April, liegt an Vorverkaufsstellen und in Kultureinrichtungen in der Region aus und steht zum Download auf der Website bereit. Ausführliche Texte zu allen Produktionen sind online unter www.figurentheaterfestival.de zu finden.

Der Kartenvorverkauf beginnt am Samstag, 26. April, unter www.figurentheaterfestival.de, an den Vorverkaufsstellen im Großraum Erlangen, Nürnberg, Fürth, Schwabach und deutschlandweit. Zum Festival erscheint das Buch „Offen! Das internationale figuren.theater.festival Erlangen Nürnberg Fürth Schwabach“ im Verlag Theater der Zeit. Dazu erfolgt eine gesonderte Pressemitteilung.

In der Presseinformation zum Download finden Sie eine alphabetische Übersicht mit allen Compagnien, Kurztexte zu ihren Produktionen und die dazugehörigen Termine.
 .

Stadt Erlangen – Kulturamt
Abteilung Festivals und Programme
Gebbertstr. 1, 91052 Erlangen
Tel. +49 (0)9131 86-1408
info@figurentheaterfestival.de

Stadt Nürnberg, 2. BM – GeschB. Kultur
KunstKulturQuartier
Königstr. 93, 90402 Nürnberg
Tel. +49 (0)911 231-8194
kunstkulturquartier@stadt.nuernberg.de

Stadt Fürth – Kulturamt
Friedrichstr. 4–6, 90762 Fürth
Tel. +49 (0)911 974-1688
kultur@fuerth.de

Stadt Schwabach – Kulturamt
Königsplatz 29a, 91126 Schwabach
Tel. +49 (0)9122 860-305
kulturamt@schwabach.de