
Loci Kollektiv (DE)
Das Haus der Frau L
Loci ist ein interdisziplinäres Kollektiv, das mit künstlerischen Mitteln Erinnerungsorte schafft. Sie gestalten immersive, multimediale Inszenierungen, die sich an der Grenze zwischen Theater, Ausstellung, Audio-Walk und Augmented Reality befinden. Für ihre Arbeit recherchieren sie an Originalschauplätzen und schaffen einen ungewöhnlichen und kreativen Zugang zur Vergangenheit.
Für die Teilnahme am Video-Walk werden ein vollgeladenes Smartphone mit einem QR Code Scanner sowie Kopfhörer, die mit dem Smartphone kompatibel sind, benötigt. Bei Bedarf können Kopfhörer auch vor Ort entliehen werden. Sollten Sie kein Smartphone besitzen, stehen einige wenige Geräte zum Ausleihen zur Verfügung. Wenn Sie darauf zurückgreifen möchten, melden Sie dies bitte vorher unter folgender Adresse an: tickets@loci-kollektiv.de
Alle 20 Minuten können jeweils bis zu vier Personen mit dem Video-Walk starten. Die Eintrittskarten sind an eine konkrete Startzeit gebunden, die Sie beim Ticketkauf auswählen können. Letzter Einlass um 19:40 Uhr.
Zu dieser Inszenierung gibt es einen Inhaltshinweis unter ‚Zugänglichkeit‘.
Fr. 30. Mai
Sprecherin: Bettina Wiehler
Comic, Beratung: Nathalie Frank
Recherche: Felix Hörath, Niklas Kammermeier
Audiodesign: Diana Karle
Licht: Martin Jehle
Assistenz: Karoline Krämer
Setrunner: Jakob Kammermeier
Digitale Infrastruktur: Simona Leyzerovich
360° Kamera: Florian Reichart
Kommunikationsdesign: David Bummer/ fresh&korrekt kommunikation
Raum und Koordination: Simira Tang
In Kooperation mit VILLIBALD und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e. V. Gefördert von der Stiftung „Nürnberg – Stadt des Friedens und der Menschenrechte“, der Stadt Nürnberg Geschäftsbereich Kultur und der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg. Recherche- und Konzeptphase gefördert von Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Stadt Nürnberg Geschäftsbereich Kultur. Herzlichen Dank an: Claus Peteranderl, Christof Neidiger / Stadtarchiv Nürnberg, Alban Imeri / RUN Medien, Michael Lehmann und Michaela März-Lehmann, Tom Strauß, Ingeborg Osborne und Hartmut Pösl. In Gedenken an: Claire Ruth Frank geb. Löb und Lore Strauß geb. Seidenberger.
Zwei Frauen haben früher in dem Haus gelebt.
Man hört Geschichten über das Leben von den Frauen.
Ihre Leben waren sehr unterschiedlich.
Die Frauen hatten traurige und schöne Momente.
Betrag |
---|
23,00 Euro Support Preis |
18,00 Euro Normalpreis |
10,00 Euro Ermäßigter Preis |
Freier Eintritt für Begleitpersonen von Behinderten (Ausweis mit B-Vermerk).


