
Figurentheater Wilde & Vogel (DE)
überALL unterALL
Welterkundung mit sieben Rätseln
Ein Theaterspiel, eine Rätselreise, eine Spurensuche! Alles gemacht aus Matsch, Mut und Musik! PIFF! Was soll das sein?! Sieht aus wie ein Pilz, oder? Nein, ganz anders. Wo kommt das her? War das eben noch unsichtbar??? PAFF PUFF! Von oben? Von unten? Das schauen wir uns genauer an! Ein Rätsel nach dem anderen! Eins taucht auf aus dem Nimmermeer. Daamaals, als es noch keine Worte gab. Kann hier mal jemand helfen? Eins wächst aus dem Baum heraus. Hä?! Wie macht der das? PLATSCH! Ein forschender Frosch! GRUNZ! Ein schnüffelndes Schwein! In groß und in klein?! PSSST! – spitzt mal die Ohren! Nichts ist verloren! Weiter! Wurmwärts! Der Nase nach! Heißt das, wir müssen graben? Ja! Suchen wir einen Schatz? Ja! Wohin geht‘s? In die Zukunft! Die ist wo? Vor unserer Nase! Wir zählen auf euch, Menschen! Los geht’s!
Mit Christiane Zanger und dem Figurentheater Wilde & Vogel macht sich ein bewährtes Team auf diese Welterkundungs-Reise. Nach Produktionen wie „Nils Holgersson“, „Der Hobbit“ und „Krabat“ geht es diesmal jedoch nicht um ein literarisches Thema, sondern um die Wunder der Welt unter unseren Fußsohlen. Das Stück entstand mit Unterstützung und durch Anregungen zahlreicher Kinder. Den künstlerischen Dialog mit Kindern zu suchen, ist das Anliegen der Initiative KOBA für Empathie, Kunst & Theater, die Christiane Zanger gemeinsam mit Susa Schmeel in die verschiedensten schulischen Einrichtungen in Sachsen und Baden-Württemberg geführt hat. Kongenial ergänzt wird das Team durch den Schlagzeuger Philipp Scholz, der Erfahrungen aus Schulmusik, Musiktherapie und vor allem als Herzblut-Jazz-Musiker mitbringt.
Mit Christiane Zanger und dem Figurentheater Wilde & Vogel macht sich ein bewährtes Team auf diese Welterkundungs-Reise. Nach Produktionen wie „Nils Holgersson“, „Der Hobbit“ und „Krabat“ geht es diesmal jedoch nicht um ein literarisches Thema, sondern um die Wunder der Welt unter unseren Fußsohlen. Das Stück entstand mit Unterstützung und durch Anregungen zahlreicher Kinder. Den künstlerischen Dialog mit Kindern zu suchen, ist das Anliegen der Initiative KOBA für Empathie, Kunst & Theater, die Christiane Zanger gemeinsam mit Susa Schmeel in die verschiedensten schulischen Einrichtungen in Sachsen und Baden-Württemberg geführt hat. Kongenial ergänzt wird das Team durch den Schlagzeuger Philipp Scholz, der Erfahrungen aus Schulmusik, Musiktherapie und vor allem als Herzblut-Jazz-Musiker mitbringt.
So. 01. Juni
Tickets ab 26.04.
Figurentheater
Bühne, Figuren, Spiel: Michael Vogel
Live-Musik: Philipp Scholz, Charlotte Wilde
Programmierung: Jakob Vogel
Metallbau: Christian Schmit
Text: Susa Schmeel
Regie: Christiane Zanger
Live-Musik: Philipp Scholz, Charlotte Wilde
Programmierung: Jakob Vogel
Metallbau: Christian Schmit
Text: Susa Schmeel
Regie: Christiane Zanger
In Koproduktion mit dem Westflügel Leipzig und dem FITZ Stuttgart. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, Maßnahme mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts sowie den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e. V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Danke an Michael Strehler und allen Kindern in Leipzig und Stuttgart, die an der Stückentwicklung mitgewirkt haben.
Das Theaterstück ist wie eine Reise.
Auf der Reise muss man Rätsel lösen.
Und man muss Sachen suchen.
Die Sachen sind aus Matsch gemacht.
Und es gibt Musik.
Auf der Reise muss man Rätsel lösen.
Und man muss Sachen suchen.
Die Sachen sind aus Matsch gemacht.
Und es gibt Musik.
Veranstaltungsort für Rollstuhlfahrer*innen bedingt geeignet (2 Stufen) – eine Vorabanmeldung unter barrierefrei@figurentheaterfestival.de ist erforderlich. Abendkasse ebenerdig erreichbar, dort um Hilfe bitten. Rollstuhlgerechte Toilette (Euroschlüssel) in unmittelbarer Nähe (Passage Markgrafentheater).
Für die Dauer des Festivals wird eine temporäre Induktionsanlage installiert. Besucher*innen können entweder über Kopfhörer oder über das eigene Hörgerät das induktive Angebot nutzen. Hierfür steht eine begrenzte Anzahl an FM-Empfangsgeräten mit Umhänge-Induktionsschleifen zur Verfügung. Diese können an den jeweiligen Tages- und Abendkassen gegen Pfand entliehen werden – bitte bringen Sie eigene Kopfhörer mit, sollte Ihr Hörgerät nicht für induktives Hören ausgelegt sein.
In deutscher Sprache
Betrag |
---|
15,00 Euro Support Preis |
10,00 Euro Normalpreis – Erwachsener |
6,00 Euro Normalpreis – Kinder |
7,00 Euro Ermäßigter Preis – Erwachsene |
3,00 Euro Ermäßigter Preis – Kinder |
Freier Eintritt für Begleitpersonen von Behinderten (Ausweis mit B-Vermerk).

Thilo Neubacher

Thilo Neubacher

Thilo Neubacher
weitere Termine
So. 01. Juni
14:00-14:50
Erlangen
Glocken-Lichtspiele