
Kate McIntosh (NZ/BE)
Lake Life
Anknüpfend an die Erfolge ihrer partizipativen Arbeiten „Worktable“ und „In Many Hands“ schafft die gebürtige Neuseeländerin Kate McIntosh eine weitere vollständig immersive und interaktive Umgebung. Erwachsene, die nicht von Jugendlichen begleitet werden, sind herzlich willkommen, ebenso wie alle unabhängig denkenden jungen Menschen ab 10 Jahren, die ihre Welt erkunden wollen.
Zu dieser Inszenierung gibt es einen Inhaltshinweis unter ‚Zugänglichkeit‘.
Mi. 28. Mai
Performance
In Zusammenarbeit mit: Arantxa Martinez
Visuelle Installation: Nadia Lauro
Ton: Eric Desjeux
Lichtdesign: Eduardo Abdala
Künstlerische Beratung: Harun Morrison, Sarah Parolin, Tim Etchells
Klangforschung: Charo Calvo
Technische Leitung: Koen De Saeger
Studio-Assistenz: Maria O’Herce, Ashley Van Pouke
Stimmen: Kate McIntosh (EN), Anja Müller (DE)
Gast-Performerin: Barbara Seifert
Produktionsleitung: Niamh Moroney
Tournee-Leitung: Luca Napoli
Eine Produktion von SPIN (Brüssel). In Koproduktion mit kunstenfestivaldesarts (Brüssel), BRONKS (Brüssel), Kaaitheater (Brüssel), Viernulvier Arts Centre (Gent), PACT Zollverein (Essen), Festival d’Automne à Paris (Paris), T2G Théâtre de Gennevilliers Centre Dramatique National (Gennevilliers), MDT (Stockholm), SPRING Performing Arts Festival (Utrecht), BIT Teatergarasjen (Bergen), SCHÄXPIR Festival (Linz), internationales figuren. theater.festival (Erlangen), Teatro Municipal do Porto (Porto). Finanziert durch: Flämische Gemeinschaftskommission (FCC). Residenz: GC Pianofabriek (Brüssel). Assoziierte Produktion: L’Amicale (Lille). Dank an: Hans Bryssinck, Diederik Peeters, Laura Deschepper, Anna Rispoli, Marnie Slater, Caroline Daish, Britt Hatzius, Sheena McGrandles, Barbara Greiner, Frida Laux. Besonderer Dank gilt allen freiwilligen Zuhörerinnen und Zuhörern, die Kate McIntosh dabei geholfen haben, und Sabine Zahn & Joshua Rutter für die Leihgabe der Praxis „Ghost Head“ aus der Unwritten Library. „Lake Life“ basiert auf Elementen der Science-Fiction-Figur Odo und der Spezies der Wechselbälger, die in der Science-Fiction-Fernsehserie „Star Trek: Deep Space Nine“ (1993–1999) vorkommen. „Star Trek: Deep Space Nine“ basiert auf Gene Roddenberrys „Star Trek“. Die Serie wurde von Rick Berman und Michael Piller auf Wunsch von Brandon Tartikoff entwickelt und von Paramount Pictures produziert. „Lake Life“ ist eine Fanfiction, die nur für nicht-kommerzielle Zwecke bestimmt ist. Alle Rechte an der originalen „Star Trek: Deep Space Nine“-Story liegen bei Paramount.
Die Welt ist wie ein Traum aus der Zukunft.
Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene machen mit.
Man fragt sich:
Können wir uns verändern?
Können wir uns neu erfinden?
Es ist wie ein Spiel,
aber auch wie ein Fest.
Betrag |
---|
23,00 Euro Support Preis |
18,00 Euro Normalpreis |
10,00 Euro Ermäßigter Preis |
Freier Eintritt für Begleitpersonen von Behinderten (Ausweis mit B-Vermerk).


