
O-Team (DE)
Woanders
Frühmorgens donnern gewaltige Müllautos durch die Straßen, um unseren Abfall einzusammeln. Doch was geschieht, wenn sie ihn woanders wieder ausspucken? Was passiert an diesem mysteriösen Ort und wer kümmert sich um all unseren Müll? Woanders gelten andere Regeln, leben andere Wesen und es geschehen ganz andere Dinge. Woanders tanzen die Putzschwämme Tango, Hexen kochen Zauberschleim in der Mülltonne und ein Plastikberg dreht Pirouetten. Die Welt dort ist magisch und bunt, aber auch ein bisschen schmutzig, schleimig, muffig und geheimnisvoll.
Die Stuttgarter Theatergruppe O-Team wagt gemeinsam mit der Figurenspielerin Antje Töpfer einen großen Schritt und nimmt euch mit auf die andere Seite. Gemeinsam durchbrecht ihr die Grenzen zwischen unserer Realität und woanders und taucht ein in eine aufregende, farbenfrohe Dimension! Die Bühne erwacht zum Leben mit allerlei kleinen und großen Müllwesen und einem neugierigen Staubsauger. „Woanders“ präsentiert ein lebhaftes Objekttheater, das ohne Worte, aber dafür mit einer Menge Musik und poetischen Bildern von einer versteckten, fantastischen Welt erzählt.
Das O-Team arbeitet in oft interdisziplinären Besetzungen in inhaltlich überbordenden, bildhaften Formaten, die gleichermaßen sinnlich wie intellektuell sind. Die Projekte bewegen sich zwischen den Bereichen Performance, Figuren- und Objekttheater, Visual Theatre oder immersiven Formaten. Bisher entstanden über 30 Projekte, die auch bei Gastspielen und Festivals im In- und Ausland präsentiert wurden. „Woanders“ ist ihre erste Produktion für ein junges Publikum.
Hinweis: In der Inszenierung kommt Bühnennebel zum Einsatz.
Die Stuttgarter Theatergruppe O-Team wagt gemeinsam mit der Figurenspielerin Antje Töpfer einen großen Schritt und nimmt euch mit auf die andere Seite. Gemeinsam durchbrecht ihr die Grenzen zwischen unserer Realität und woanders und taucht ein in eine aufregende, farbenfrohe Dimension! Die Bühne erwacht zum Leben mit allerlei kleinen und großen Müllwesen und einem neugierigen Staubsauger. „Woanders“ präsentiert ein lebhaftes Objekttheater, das ohne Worte, aber dafür mit einer Menge Musik und poetischen Bildern von einer versteckten, fantastischen Welt erzählt.
Das O-Team arbeitet in oft interdisziplinären Besetzungen in inhaltlich überbordenden, bildhaften Formaten, die gleichermaßen sinnlich wie intellektuell sind. Die Projekte bewegen sich zwischen den Bereichen Performance, Figuren- und Objekttheater, Visual Theatre oder immersiven Formaten. Bisher entstanden über 30 Projekte, die auch bei Gastspielen und Festivals im In- und Ausland präsentiert wurden. „Woanders“ ist ihre erste Produktion für ein junges Publikum.
Hinweis: In der Inszenierung kommt Bühnennebel zum Einsatz.
Sa. 24. Mai
Tickets ab 26.04.
Objekttheater
Regie, Ausstattung: Nina Malotta, Samuel Hof
Spiel, Objekte: Antje Töpfer, Nina Malotta
Musik: Christoph Mäcki Hamann
Dramaturgie: Antonia Beermann
Produktion: Lisa Ticar, Markus Niessner
Konstruktion Staubsauger: Christoph Paper Blattmacher
Grafik: Markus Niessner
Presse: Kathrin Stärk
Spiel, Objekte: Antje Töpfer, Nina Malotta
Musik: Christoph Mäcki Hamann
Dramaturgie: Antonia Beermann
Produktion: Lisa Ticar, Markus Niessner
Konstruktion Staubsauger: Christoph Paper Blattmacher
Grafik: Markus Niessner
Presse: Kathrin Stärk
Eine Produktion von O-Team in Kooperation mit dem FITZ, Stuttgart und dem HochX, München. Gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch den Landesverband freier Tanz- und Theaterschaffender Baden-Württemberg e. V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung des Kunstvereins Wagenhalle e. V.
Müllautos fahren durch die Straßen.
Sie fressen unseren Müll.
Aber was passiert mit dem Müll?
Woanders wird er wieder ausgespuckt.
An diesem Ort ist alles anders.
Es tanzen Schwämme.
Hexen kochen Zauberschleim.
Ein Plastikberg dreht sich im Kreis.
Der Ort ist magisch und bunt.
Der Ort ist auch unheimlich und seltsam.
Sie fressen unseren Müll.
Aber was passiert mit dem Müll?
Woanders wird er wieder ausgespuckt.
An diesem Ort ist alles anders.
Es tanzen Schwämme.
Hexen kochen Zauberschleim.
Ein Plastikberg dreht sich im Kreis.
Der Ort ist magisch und bunt.
Der Ort ist auch unheimlich und seltsam.
Veranstaltungsort für Rollstuhlfahrer*innen bedingt geeignet (2 Stufen) – eine Vorabanmeldung unter barrierefrei@figurentheaterfestival.de ist erforderlich. Abendkasse ebenerdig erreichbar, dort um Hilfe bitten. Rollstuhlgerechte Toilette (Euroschlüssel) in unmittelbarer Nähe (Passage Markgrafentheater).
Für die Dauer des Festivals wird eine temporäre Induktionsanlage installiert. Besucher*innen können entweder über Kopfhörer oder über das eigene Hörgerät das induktive Angebot nutzen. Hierfür steht eine begrenzte Anzahl an FM-Empfangsgeräten mit Umhänge-Induktionsschleifen zur Verfügung. Diese können an den jeweiligen Tages- und Abendkassen gegen Pfand entliehen werden – bitte bringen Sie eigene Kopfhörer mit, sollte Ihr Hörgerät nicht für induktives Hören ausgelegt sein.
Ohne Sprache
Betrag |
---|
15,00 Euro Support Preis |
10,00 Euro Normalpreis – Erwachsener |
6,00 Euro Normalpreis – Kinder |
7,00 Euro Ermäßigter Preis – Erwachsene |
3,00 Euro Ermäßigter Preis – Kinder |
Freier Eintritt für Begleitpersonen von Behinderten (Ausweis mit B-Vermerk).

Markus Niessner

Markus Niessner

Markus Niessner
weitere Termine
Sa. 24. Mai
14:00-14:50
Erlangen
Glocken-Lichtspiele