Bühne Cipolla (DE)
Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
Die 1864 erschienene Erzählung „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ gilt als eines der bekanntesten Werke des russischen Schriftstellers Fjodor M. Dostojewski. Der Autor kritisiert darin die Fortschrittsgläubigkeit seiner Zeit, die aufgrund von technischen Entwicklungen auch auf soziale Verhältnisse übertragen wurde. Ein namenloser Beamter gibt Arbeit, Freunde und gesellschaftliche Verpflichtungen auf, um sein Leben künftig in einem Keller zu verbringen – ein soziales Experiment. Konfrontiert mit den Tücken des Alleinseins, kehrt er immer wieder in die Außenwelt zurück, sucht Streit mit einem hochrangigen Offizier, bringt ein Klassentreffen zum Eskalieren und befragt mit einer Zufallsbekanntschaft das Verhältnis von Mann und Frau. Dostojewski entwirft das Porträt eines unmöglichen Charakters, der Prestige und Erfolg verachtet, sich aber zugleich für seinen bescheidenen Lebensstil schämt, der jedes Glück zerschlägt, nur um sich still danach zu sehnen. In seiner Unzufriedenheit liegt eine scharfe Gesellschaftsanalyse, der beständige Kampf gegen die Lüge und den schönen Schein.
„In der Version der Bühne Cipolla gelingt es, der deprimierenden Erzählung immer wieder Humor abzugewinnen, ohne den Text zu verraten. Maßgeblich für den Reiz des Abends ist, dass es nicht bei einer einzigen Figurenvariante des Ich-Erzählers bleibt. Der ausdrucksstarke Kopf des Grantlers wechselt ständig die Körper.“ (Fidena-Portal, 2020)
Seit 2011 verwandeln Schauspieler Sebastian Kautz und Musiker Gero John als Bühne Cipolla Klassiker der Weltliteratur in expressives und poetisches Figurentheater mit Live-Musik. Deutschlandweit aber auch international sind sie mit ihren Produktionen unterwegs. 2019 wurden sie für „Der Untergang des Hauses Usher“ mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet. In Fürth sind sie bereits zum dritten Mal beim internationalen figuren.theater.festival zu Gast.
„In der Version der Bühne Cipolla gelingt es, der deprimierenden Erzählung immer wieder Humor abzugewinnen, ohne den Text zu verraten. Maßgeblich für den Reiz des Abends ist, dass es nicht bei einer einzigen Figurenvariante des Ich-Erzählers bleibt. Der ausdrucksstarke Kopf des Grantlers wechselt ständig die Körper.“ (Fidena-Portal, 2020)
Seit 2011 verwandeln Schauspieler Sebastian Kautz und Musiker Gero John als Bühne Cipolla Klassiker der Weltliteratur in expressives und poetisches Figurentheater mit Live-Musik. Deutschlandweit aber auch international sind sie mit ihren Produktionen unterwegs. 2019 wurden sie für „Der Untergang des Hauses Usher“ mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet. In Fürth sind sie bereits zum dritten Mal beim internationalen figuren.theater.festival zu Gast.
Mi 17. Mai
Figurentheater
Regie, Spielfassung, Bühne, Spiel: Sebastian Kautz
Komposition, Sounddesign, Violoncello, Keyboard: Gero John
Puppenbau, Kostüme, Bühne: Melanie Kuhl
Lichtdesign: Frank Barufke, Gero John, Sebastian Kautz
Komposition, Sounddesign, Violoncello, Keyboard: Gero John
Puppenbau, Kostüme, Bühne: Melanie Kuhl
Lichtdesign: Frank Barufke, Gero John, Sebastian Kautz
In Kooperation mit Theater Duisburg, Metropol Ensemble und Schaulust e. V.
Veranstaltungsort für Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Barrierefreier Zugang zum Foyer sowie zur Spielstätte Große Halle über eine Rampe möglich. Plätze für Rollstuhlfahrer*innen stehen zur Verfügung – um Voranmeldung unter 0911 / 973 84-0 oder per E-Mail an info@kulturforum-fuerth.de wird gebeten. Rollstuhlgerechte Toilette im EG vorhanden.
Keine Induktionsanlage für Schwerhörige vorhanden.
Die Vorstellung wird mit Live-Audiodeskription angeboten. Neben einem kurzen Einführungsgespräch wird es vor Vorstellungsbeginn eine blindengerechte Bühnenbegehung geben, um Bühnenbild, Puppen und inszenatorische Mittel erlebbar zu machen. Empfangsgeräte für die Übertragung der Live-Audiodeskription stehen leihweise zur Verfügung. Für blinde und sehbehinderte Personen sind Plätze reserviert, die nicht online gebucht werden können. Gerne können Sie uns Ihre Kartenwünsche sowie Fragen und Anregungen an barrierefrei@figurentheaterfestival.de oder per Fax an 09131 86-1411 senden. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0 91 31 / 86 14 14. Nach Kontaktaufnahme setzen wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung
Preisart | Betrag |
---|---|
Vorverkauf: | 18,00 Euro |
Vorverkauf ermäßigt: | 14,40 Euro |
Abendkasse: | 20,00 Euro |
Abendkasse ermäßigt: | 10,00 Euro |
Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Personen im Freiwilligen Sozialen / Ökologischen / Kulturellen Jahr (jeweils bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Empfänger*innen von Grundsicherung und Bürgergeld, Asylbewerber*innen sowie Inhaber*innen des Fürth-Passes. 75% Ermäßigung für Menschen mit Behinderung (Ausweis mit B-Vermerk) und deren Begleitpersonen. Alle Ermäßigungen werden nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises gewährt. Bitte halten Sie diesen auch am Einlass bereit.
© Benjamin Eichler
© Benjamin Eichler
© Benjamin Eichler
Die Vorstellung wird mit Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte angeboten.
Bereits um 17 Uhr findet eine Tastführung mit Einführungsgespräch statt.