![Eine Frau in rot-schwarz karierten Flannellhemd sitzt vor einem leuchtend weißen Tisch, auf dem ein Knochen, ein Farnblatt, Kartonausschnitte, ein Gehirn und eine schwarze und weiße Papierkugel liegen. Hinter ihr leuchtet ein weißes Quadrat.](https://vk.nuernberg.de/img/171/1716/171672_b1_800_0_0_0_0.jpg)
Collectif Aïe Aïe Aïe (FR)
Ersatz
Wie wird der Körper des Menschen in kommenden Epochen aussehen? Wird er mit Technik aufgerüstet? Werden unsere Nachkommen ihre intellektuellen, physischen oder psychischen Fähigkeiten mit elektronischen Hilfsmitteln erweitern und so zu Übermenschen werden? Werden in zukünftigen Gesellschaften Cyborgs, Roboter und Menschen Seite an Seite leben? Treffen sie in einer realen oder in einer virtuellen Welt zusammen? Wird die Technologie die Natur überleben? In der vergnüglichen und zugleich verstörenden Inszenierung des französischen Objektmagiers Julien Mellano schlüpft die Darstellerin Sarah Reyjasse in die Rolle einer zu allen Experimenten bereiten Hirnforscherin, die die virtuelle Realität mittels zweckentfremdeter Do-it-yourself-Objekte auslotet. Eine Reise durch eine faszinierende und zugleich beunruhigende Welt, in der die Zukunft bereits gegenwärtig ist.
„Bei der Vorbereitung zu ,Ersatz‘ habe ich mich intensiv mit brandaktuellen Fragen transhumanistischer Ideologie, Kybernetik, künstlicher Intelligenz und anderer technologischer Besonderheiten beschäftigt. Hin- und hergerissen zwischen den faszinierenden und beängstigenden Abenteuern, die die Zukunft bereithält und dem ergreifenden Bewusstsein für das Originäre, das Grundlegende des Vorangegangenen.“ (Julien Mellano)
„Bei der Vorbereitung zu ,Ersatz‘ habe ich mich intensiv mit brandaktuellen Fragen transhumanistischer Ideologie, Kybernetik, künstlicher Intelligenz und anderer technologischer Besonderheiten beschäftigt. Hin- und hergerissen zwischen den faszinierenden und beängstigenden Abenteuern, die die Zukunft bereithält und dem ergreifenden Bewusstsein für das Originäre, das Grundlegende des Vorangegangenen.“ (Julien Mellano)
So 14. Mai
Objekttheater
Regie, Bühne: Julien Mellano
Spiel: Sarah Reyjasse
Künstlerische Beratung: Etienne Manceau
Licht: Sébastien Thomas
Sound: Gildas Gaboriau
Musik: Olivier Mellano
Fotos: Laurent Guizard, Julien Mellano
Spiel: Sarah Reyjasse
Künstlerische Beratung: Etienne Manceau
Licht: Sébastien Thomas
Sound: Gildas Gaboriau
Musik: Olivier Mellano
Fotos: Laurent Guizard, Julien Mellano
In Koproduktion mit Festival 11, Biennale de la Marionnette et des Formes Manipulées, Scène Nationale Sud Aquitain / Unterstützt von French Ministry of Culture – DRAC de Bretagne, Regional Council of Bretagne, City Council of Rennes
Veranstaltungsort für Rollstuhlfahrer*innen bedingt geeignet (2 Stufen) – eine Vorabanmeldung unter barrierefrei@figurentheaterfestival.de ist erforderlich. Abendkasse ebenerdig erreichbar, dort um Hilfe bitten. Rollstuhlgerechte Toilette (Euroschlüssel) in unmittelbarer Nähe (Passage Markgrafentheater).
Für die Dauer des Festivals wird eine temporäre Induktionsanlage installiert. Besucher*innen können entweder über Kopfhörer oder über das eigene Hörgerät das induktive Angebot nutzen. Hierfür steht eine begrenzte Anzahl an FM-Empfangsgeräten mit Umhänge-Induktionsschleifen zur Verfügung. Diese können an den jeweiligen Tages- und Abendkassen gegen Pfand entliehen werden – bitte bringen Sie nach Möglichkeit eigene Kopfhörer mit, sollte Ihr Hörgerät nicht für induktives Hören ausgelegt sein.
ohne Sprache
Preisart | Betrag |
---|---|
Abendkasse: | 16,00 Euro |
Abendkasse ermäßigt: | 10,00 Euro |
Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Personen im Freiwilligen Sozialen / Ökologischen / Kulturellen Jahr (jeweils bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), Empfänger*innen der Grundsicherung und von ALG II, Asylbewerber*innen, Inhaber*innen des Erlangen Passes sowie Behinderte (ab 50% GdB). Freier Eintritt für Begleitpersonen von Behinderten (Ausweis mit B-Vermerk). Alle Ermäßigungen werden nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises gewährt. Bitte halten Sie diesen auch am Einlass bereit.
![Eine Frau in rot-schwarz karierten Flannellhemd sitzt vor einem leuchtend weißen Tisch, auf dem ein Knochen, ein Farnblatt, Kartonausschnitte, ein Gehirn und eine schwarze und weiße Papierkugel liegen. Hinter ihr leuchtet ein weißes Quadrat.](https://vk.nuernberg.de/img/171/1716/171672_b1_800_0_0_0_0.jpg)
© Laurent Guizard