gruppen-/stückdetail
| zurück
Gisèle Vienne + Etienne Bideau-Rey / Frankreich Showroomdummies || ca. 70 min
Deutsche Erstaufführung | Neuinszenierung 2009
Die Neuinszenierung ist eine Koproduktion von DACM und Le Quartz – Scène Nationale de Brest mit Unterstützung des Parc
de la Villette
Die Compagnie DACM wird unterstützt von DRAC Rhône-Alpes, Ministère de la culture et de la communication, der Region
Rhône-Alpes, Conceil Général de l‘Isère und der Stadt Grenoble; internationale Tourneen werden unterstützt von Culturesfrance.
Gisèle Vienne zählt zu den Shootingstars der französischen Theaterszene. Sie studierte Puppentheater an
der renommierten Hochschule in Charleville-Mézières, wo sie Etienne Bideau-Rey kennen lernte. 1999
gründeten sie gemeinsam die Tanz-Kompagnie „De l’Autre Côté du Miroir“ (DACM). Erklärtes Ziel war der
Austausch zwischen den verschiedenen Genres Puppentheater, Tanz, Theater und anderen Medien. Ursprünglich
bereits 2001 realisiert, kommt „Showroomdummies“ nun in einer Neuinszenierung von 2009
nach Erlangen.
Im Zentrum dieser Choreographie für Tänzer und Schaufensterpuppen steht das Spiel mit dem bewegten
und dem leblosen Körper. Die Schaufensterpuppe bietet die Vorstellung von einem perfekten und doch
vulgären menschlichen Körper, ein Bild, das immer unerreichbar bleibt. Das Statische der Puppe greift über
auf die Tänzer, deren Erscheinung immer künstlicher wird und deren Bewegungen zu stilisierten Gesten
verkommen – eine „Marionettisierung“ der Tänzer. Trägheit und Stillstand werden hierbei immer als potenziell
störende Kräfte verstanden, die Chaos evozieren bis hin zur Beeinträchtigung sozialer Mechanismen.
„Showroomdummies“ nähert sich diesem Komplex über die Figuren Wanda und Yvonne, die auf Texten von
Witold Gombrowicz und Leopold von Sacher-Masoch basieren. Was diese beiden Figuren vereint, ist die
erotische Anziehungskraft und Abneigung, die von einer rein äußerlichen Erscheinung und der Bewegungslosigkeit
ausgehen. Gisèle Vienne und Etienne Bideau-Rey untersuchen mit ihrer Arbeit dieses Abrutschen
von Unterwürfigkeit in einen passiven Widerstand. „Showroomdummies“ ist ein verstörendes Ballett in der
Wartehalle eines Flughafens, ein Vexierspiel mit der Wahrnehmung des Zuschauers.
“Showroomdummies“ is a disturbing ballet in the waiting area of an airport, a constant play with the animated and inanimate
body, attraction and repulsion, appearance and representation. The French shooting star Gisèle Vienne and Etienne
Bideau-Rey have created a choreography for dancers and mannequins that disturbs the perception of the spectator and
explores the disarray resulting from inertia.
www.g-v.fr
www.etiennebideaurey.net
Regie / Choreographie / Szenographie: Gisèle Vienne & Etienne Bideau-Rey | von und mit: Jonathan Capdevielle, Gaël Depauw,
Guillaume Marie, Anne Moussellet, Anja Röttgerkamp, Tujiko Noriko | Komposition / Live-Musik: Peter Rehberg, Tujiko
Noriko | Design / Kostümentwurf: José Enrique Ona Selfa | Umsetzung der Kostüme: Marino Marchand | Make-up: Rebecca
Flores | Licht: Patrick Riou


| zurück |
19.05.2009, um: 20:30 h || Redoutensaal
|| mehr Bilder
|