gruppen-/stückdetail
| zurück
Grace Ellen Barkey & Needcompany / Belgien The Porcelain Project || ca. 90 min
mit wenig englischem Text Eine Koproduktion mit Théâtre Le Quai Angers, La Rose des Vents – Scène Nationale de Villeneuve d’Ascq, PACT Zollverein
Essen, Kaaitheater Brüssel und mit Unterstützung der flämischen Regierung
Die Needcompany wurde 1986 von Jan Lauwers und Grace Ellen Barkey gegründet und zählt zu den wichtigsten
europäischen Theatergruppen. Die Produktionen bewegen sich zwischen Sprech- und Tanztheater.
Grace Ellen Barkey wurde in Surabaya (Indonesien) geboren und studierte Tanz in Amsterdam. Sie tritt als
Darstellerin in vielen Stücken von Jan Lauwers auf und realisiert seit 1992 ihre eigenen Projekte mit dem
Ensemble der Needcompany. Ihre Arbeiten beeindrucken durch ihre visuelle Schönheit und ihre Intensität.
Für „The Porcelain Project“ hat sie die Bühne mit unzähligen Porzellanobjekten ausstaffiert – allesamt von
der Designerin Lot Lemm angefertigt – und erschafft eine filigrane Fantasiewelt. Barkey parodiert die Gepflogenheiten
des klassischen Ballett-Abends und zeigt eine dunkle Allegorie über Macht, Lust und Begehren,
die im krassen Gegensatz zum makellos weißen und an Unschuld erinnernden Porzellan steht. Die
Objekte dienen als Kopulationswerkzeug, künstliche Gliedmaßen und Kostüme. Die Inszenierung bewegt
sich gekonnt auf dem schmalen Grat zwischen Sinn und Unsinn und verdeutlicht immer wieder die Zerbrechlichkeit
einer erschaffenen Ordnung und der tradierten Geschlechterrollen.
„Die Integration und perfekte Beherrschung aller Elemente bringt die Performance zum Schweben und
macht ‚The Porcelain Poject’ so erhaben. Musik, Bühnenbild und Performer verschmelzen organisch zu
einer energiegeladenen, allumfassenden Erfahrung, die den Zuschauer bis ins Innerste durchdringt.“ De
Standaard, Oktober 2007
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Inszenierungsgespräch statt – Moderation: Rainer Hertwig, Institut für Theater und Medienwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg.
In “The Porcelain Project“ Grace Ellen Barkey erases the boundaries between theatre, performance, dance and fine arts,
and presents a dark allegory on power, lust and desire. The stage is filled with countless porcelain objects made by the
designer Lot Lemm, creating a fragile utopian setting for this royal drama.
Konzept: Lemm&Barkey | von und mit: Misha Downey, Julien Faure, Benoît Gob, Tijen Lawton, Maarten Seghers, Yumiko
Funaya (ersetzt Taka Shamoto) | Choreographie: Grace Ellen Barkey | Porzellan: Lot Lemm | Musik: Thomas Adès – Asyla,
op. 17, Maarten Seghers, Rombout Willems, et. al. | Bühne / Kostüme: Lemm&Barkey | Licht: Koen Raes, Ken Hioco | Produktionsleiter:
Luc Galle | Technik: Ken Hioco, Frank Van Elsen www.needcompany.org


| zurück |
23.05.2009, um: 20:30 h || Redoutensaal
|| mehr Bilder
|