gruppen-/stückdetail
| zurück
Compagnie Mossoux-Bonté / Belgien Kefar Nahum || ca. 50 min
ohne Sprache
Eine Koproduktion mit FIDENA 2008, Bochum
Die Tänzerin und Choreographin Nicole Mossoux – in Erlangen für ihre opulenten Tanz-Aufführungen bekannt
– begibt sich mit ihrer neuen Arbeit auf weniger bekanntes Terrain: Alltägliche, wertlose Dinge – gesammelt
während ihrer Reisen in den Bazaren von Seoul, den Eisenwarenläden von Pachuca und in chinesischen
Supermärkten der Tschechischen Republik – versammelt sie nun für eine Reinkarnation. Sie werden
Akteure in einem freudvollen Mahlstrom, in dem das einzige gemeinsame Ideal ist, sich gegenseitig zu verschlingen.
Machtspiele und Machtmissbrauch, monströse Paarungen, unnatürliche Geburten, unerklärliche
Gewalt und Sammelhinrichtungen – eine Prozession unaufhörlicher Metamorphosen. Alles ist möglich in
dieser Welt der Objekte, in der die Vorstellungskraft den schlimmsten Fantasien die Türen öffnet. Kefar Nahum
– hinter dem Titel verbirgt sich das biblische Fischerdorf Kapernaum am See Genezareth, in dem Jesus
einige seiner Wunder vollbracht hat. „Allem, was uns umgibt, kann (scheinbar) Odem eingegeben
werden.“ WAZ, September 2008
All of the objects in this performance have been randomly collected during theater tours all over the world. They will become
the actors in a joyful maelstrom, where the only common ideal is to devour one another. Everything is possible in
this world of objects, where suggestion opens the door to the worst fantasies, the darkest, deepest dreams.
Konzept und Spiel: Nicole Mossoux | Regie: Patrick Bonté und Nicole Mossoux | Objekte: Nicole Mossoux und Silvia Hatzl |
Live-Musik: Thomas Turine | Bühnenbild: Johan Daenen | Kostüme: Colette Huchard | Lichtdesign: Patrick Bonté | Technische
Leitung: Pierre Stoffyn | Bühnentechnik: Mikha Wajnrych www.mossoux-bonte.be



| zurück |
20.05.2009, um: 19:30 h || Markgrafentheater, Bühnenhaus
|| mehr Bilder
|